Am 14.11.2018 hielt Herr Hajo HÜLSDÜNKER einen sehr interessanten Vortrag über
Simon Stevin (1548 - 1620) und der Ausbau der Moerser Festung in der oranischen Zeit.
Im Jahre 1601 gelangte die Grafschaft Moers in den Besitz des oranischen Grafenhauses. Prinz Moritz von Nassau (1567-1625) verstärkte bis 1620 die Festung Moers nach Plänen seines Erziehers und Mentors, dem Mathematiker, Physiker und Ingenieur Simon Stevin (Brügge 1548 - Leiden/Den Haag 1620). Die meisten technischen Leistungen und Erfindungen Stevinshängen zwar mit der Konstruktion von Mühlen, dem Hafenbau und dem Wasserwesen zusammen, insbesondere mit dem Bau von Kanälen, Schleusen und Entwässerungsanlagen. So wirkte er in den Vereinigten niederländichen Provinzen als Oberwasserbaumeister. Im Auftrage der niederländischen Generalstaaten entwickelte er jedoch auch Pläne zum Bau und zur Verstärkung von Festungsanlagen und war seit 1604 Generalquartiermeister des Heeres der nördlichenProvinzen der Niederlande.
Der Niederlande-Kundler und Historiker, Hajo Hülsdünker, M.A., stellte die Biographie und einige wissenschaftliche Publikationen Simon Stevins vor.
Ferner ging der Vortrag auf den schrittweisen Ausbau der Moerser Festung zwischen 1600 und 1620 ein und beleuchtete die „Niederlegung eines Schussfeldes“ rings um die Festung auf Befehl des oranischen Prinzen Moritz vom 6. Januar 1613.
Hierbei kamen auch die konfessionell motivierten Auseinandersetzungen zwischen den spanischen Habsburgern und den nach Unabhängigkeit strebenden niederländischen Provinzen mit der Grafschaft Moers zur Sprache.