Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vorstände der Heimat-, Geschichts- und Mundartvereine des Rheinlandes,
„Der dreht voll am Rad“, „Die kann ich nicht ab“ oder „Der Lorenz knallt heute aber wieder“ – Redewendungen wie diese sind in der regionalen Umgangssprache an Rhein und Ruhr tagtäglich zu hören.
Und obwohl sie so häufig gebraucht werden, sind sie in der Sprachwissenschaft bis heute selten erforscht worden. Dies möchten wir, das Sprachteam des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte, gerne ändern -- was aber nur mit Ihrer Hilfe möglich ist! Daher wären wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie den Link zu unserer Online-Umfrage in Ihrem Verein publik machen könnten:https://redewendungen.lvr.de. Das Ausfüllen dauert etwa 10 Minuten; die Ergebnisse der Befragung werden im Herbst auf unserer Homepage www.sprache-im-rheinland.lvr.de präsentiert. Das LVR-Sprachteam freut sich über eine rege Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen aus Bonn
das LVR-Sprachteam
Georg Cornelissen, Peter Honnen, Sarah Puckert und Charlotte Rein
------------------------------
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Charlotte Rein
Endenicher Straße 133
53115 Bonn
Tel. 0228-9834245
www.sprache-im-rheinland.lvr.de
www.rheinische-landeskunde.lvr.de
www.lvr.de
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 19.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, drei Heilpädagogischen Netzen, vier Jugendhilfeeinrichtungen und dem Landesjugendamt erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.